Wir streben eine Rhythmisierung des Unterrichts und der Freizeit an, die sich durch einen gesunden Wechsel von Anstrengung und Entspannung auszeichnet. Das in Entwicklung befindliche Bewegungskonzept soll dieser Idee Rechnung tragen.
Wir bieten Förderunterricht in Deutsch, Mathematik und Deutsch als Zweitsprache in allen vier Jahrgängen an. Da wir nach dem Klassenlehrerprinzip unterrichten, verbleibt in diesem Schuljahr eine Förderstunde in der Hand der Klassenlehrerin als derjenigen, die „ihre“ Kinder am besten kennt und weiß, wo Förderung effizient ansetzen muss.
Die großzügige und sehr gut ausgestattete Schulbibliothek ist das Herzstück unserer Schule. Hier haben die Kinder während und außerhalb des Schulunterrichts die Möglichkeit im motivierenden Leseprogramm Antolin zu arbeiten, sich Kleingruppen zur Leseförderung anzuschließen, unter Anleitung unseres fortgebildeten, engagierten Schulbibliotheksteams Recherchen – auch an Computern - erfolgreich durchzuführen oder einfach nur in ihrem Lieblingsbuch in aller Ruhe zu schmökern.
Unser Schulchor ist fester Bestandteil des Schullebens. Damit der Nachwuchs gesichert ist, bereiten wir schon die Zweitklässler im Vorchor auf das Singen im Schulchor ab der dritten Klasse vor. Im Rahmen des Musikunterrichts im dritten Schuljahr erlernen die Kinder das Flötespielen.
Betreute Lernzeiten (BLZ) an der Otfried Preußler Schule (OPS)
Leitziel: Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen der BLZ und Eltern fördern die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Eigenständigkeit bei der Erledigung ihrer Aufgaben. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Grundsätze: Betreute Lernzeiten (BLZ) und/oder Aufgaben für die BLZ
-
sind verbindlich für alle SuS, die in der Schulkindbetreuung (SKB) angemeldet sind.
-
dienen in der Regel der Festigung und Übung von bereits bekannten Unterrichtsinhalten.
-
können selbstständig und eigenverantwortlich bearbeitet werden.
-
beinhalten angemessene Aufgaben, die möglichst einen individuellen
Lernzuwachs fördern.
-
werden regelmäßig erteilt.
-
werden im Hausaufgabenplaner notiert.
-
werden im Ranzen und nicht im Klassenraum aufbewahrt.